Der Einsatz eines ehrenamtlichen Wohnberaters beginnt mit einem Hausbesuch, bei dem die Einschränkungen und persönlichen Bedürfnisse des Bewohners erfragt, das Umfeld der Wohnung und die Problembereiche wie zum Beispiel Treppen und Sanitärräume besichtigt werden. Der Wohnberater erarbeitet dann Vorschläge zur Verbesserung der Situation und gibt Informationen zu Förderprogrammen und Zuschüssen. Über die Umsetzung entscheidet dann die Bewohnerin oder der Bewohner.
Zur Erweiterung des Teams sucht der DRK-Kreisverband Böblingen e. V. ehrenamtlich Mitarbeitende, die sich im Bereich Architektur, Planung oder Bauwesen auskennen, behinderte Menschen vor Ort individuell beraten möchten und nach Absprache tagsüber eingesetzt werden können.
Der DRK-Kreisverband Böblingen e. V. ermöglicht eine qualifizierte Grundschulung zur Wohnberaterin oder zum Wohnberater über acht Wochen, regelmäßige Fortbildungen und Teambesprechungen sowie eine umfassende Einarbeitung.
Wer sich in diesem Bereich sozial engagieren möchte, wendet sich an Catherina Doppke, DRK-Kreisverband Böblingen e. V., Telefon
(0 70 31) 69 04-403, oder per E-Mail an wohnberatung@drkbb.org.
-LCS-