Wieder lachen lernen mit den Dream Clowns

Ansprechpartner
Catherina Doppke
Tel: 07031 6904 420
Umberto-Nobile-Str. 10 71063 SindelfingenHintergrund:
Mit der Flüchtlingswelle 2015 sind mehr als eine Millionen Menschen, insbesondere aus Syrien, nach Deutschland gekommen. Sie haben oftmals eine lange Flucht hinter sich und unter ihnen sind zahlreiche durch den Krieg und die Flucht traumatisierte Kinder und Jugendliche.
Das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Böblingen (DRK), Tel Aviv Medical Center: Dream Doctors (DD), Waldhaus Jugendhilfe gGmbH (Waldhaus) und Team Consult haben ein Projekt entwickelt, dass diesen Kindern und Jugendlichen zunächst helfen soll, die oft traumatischen Erfahrungen im Krieg und auf der Flucht besser zu verarbeiten, ein paar unbeschwerte Stunden zu verbringen und dadurch im weiteren Verlauf ihre Entwicklung zu fördern und ihnen die Integration in Deutschland zu erleichtern. „Clinical Clowning“ und Zirkuspädagogik tragen dazu bei, die individuelle Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu stärken, und ihr Wohlbefinden zu verbessern.
Ausbildung:
Die professionellen Dream Doctors aus Israel haben insgesamt 25 ehrenamtliche Mitarbeiter des Projektes in vier Schulungswochen ausgebildet.
Inhalte dieser Schulungswochen waren unter anderem nonverbale Kommunikation, Bewegungs- und Körperarbeit, Improvisation, Entwicklung eines individuellen Clown-charakters, Team- und Partnerarbeit, kreative Gruppenarbeit, Techniken des Medical Clowning, emotionale Unterstützung. Der Umgang mit Konfliktsituationen und Besonderheiten in den Unterkünften war ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung.
Während und nach den Ausbildungseinheiten wurden die Ehrenamtlichen von den professionellen Dream Doctors aus Israel ebenso in diversen Praxiseinheiten begleitet und angeleitet.

Ansprechpartner
Stefanie Batzlen
Tel: 07031 6904 420
Umberto-Nobile-Str. 10 71063 SindelfingenWas wir machen:
Unterkünfte und Asylcafes:
Seit Ende 2016 sind in verschiedenen Gemeinschaftsunterkünften im Landkreis Böblingen regelmäßig Dream Clowns im Einsatz, um mit den Kindern und ihren Eltern vor Ort ein paar unbeschwerte Stunden zu verbringen.
Die Fluchterfahrungen, die Ungewissheit, wie es in Deutschland weitergeht und nicht zuletzt die schwierige Wohnsituation belasten die Eltern und Kinder gleichermaßen. Aus dieser Stresssituation heraus wurde unter Anwendung der Clownerei und anderen Methoden der Dream Doctors eine Atmosphäre zwischen den Clowns und den Bewohnern hergestellt, die ein von Herzen kommendes Lachen ins Gesicht zauberte. Die Clownsbesuche richten sich an alle Bewohner, vor allem aber an die Kinder und Jugendlichen in den Flüchtlingsunterkünften.
Die oberste Zielsetzung der Arbeit in den Unterkünften ist es, das Wohlergehen aller zu verbessern.
Durch den Kontakt mit den Clowns verringern sich Stressreaktionen, Sprachbarrieren werden pantomimisch überwunden. In der Zeit mit den Clowns zählt nur das Hier und Jetzt. Es kann von Herzen gelacht und Freude empfunden werden.
Die Kinder und Jugendlichen und alle anderen Bewohner können neue Erlebnisse und Erfahrungen besser verarbeiten. Sie erhalten einen Lichtblick im Alltag und können sich in ihrer neuen Lebenssituation willkommen und wohl fühlen. Die Kinder erhalten die Möglichkeit, ganz unbeschwert Kind sein zu dürfen. Durch die regelmäßigen Besuche baut sich eine vertrauensvolle Beziehung zu den Clowns auf und traumatische Erfahrungen rücken in den Hintergrund.
Zudem ergibt sich eine weitere Betreuungssituation, die den Eltern Freiräume für Anderes schaffen kann.
Eine schnelle und gute Integration in die Gemeinschaft und in den Alltag der Gemeinschaftsunterkünfte wird gefördert. Zusätzlich kann durch eine entspannte Atmosphäre ein gutes Miteinander entstehen und ein reibungsloserer Ablauf in kritischen Momenten besser gelingen.
Kinderklinik Böblingen:
Seit August 2018 sind unsere Ehrenamtlichen auch in der Kinderklinik Böblingen tätig. Wenn Kinder aufgrund einer Erkrankung in eine Klinik müssen, ist das eine ungewohnte Erfahrung, die zu Angst und Stress führen kann. Krankenhäuser sind normalerweise Orte, an denen nicht viel gelacht wird. Hier setzen unsere Clowns an. Indem die Clowns Freude an einen eher traurigen Ort bringen, können die Kinder ihre Krankheit für ein paar Stunden vergessen und der Heilungsprozess wird positiv beeinflusst. Dabei passen sich die Clowns den Bedürfnissen und dem Zustand des Kindes an.