Döttling-Spende für Herzenswunsch-Hospizmobil: "Eine wunderbare Dienstleistung des Roten Kreuzes"
Das im vergangenen Jahr gestartete Herzenswunsch-Hospizmobil-Projekt des DRK-Kreisverbandes Böblingen erfreut sich weiterer Unterstützung: Der renommierte Maichinger Metallbaubetrieb Döttling hat für dieses "ganz besondere Projekt der Menschlichkeit", wie es Michael Steindorfner, der Präsident des DRK-Kreisverbandes Böblingen, einmal nannte, 1 000 Euro gespendet.
Bei der Spendenübergabe im DRK-Zentrum auf dem Flugfeld Böblingen-Sindelfingen bezeichnete Firmeninhaber Markus Döttling, der den vor 101 Jahren gegründeten Familienbetrieb in vierter Generation führt, das Herzenswunsch-Hospizmobil "eine wunderbare Dienstleistung des Roten Kreuzes". Nachdem er vor einiger Zeit einen Fernseh-Beitrag über das Herzenswunsch-Hospizmobil gesehen habe, sei er begeistert von der Initiative des Roten Kreuzes gewesen, schwerkranken Menschen nochmals einen letzten Wunsch zu erfüllen. Sein Entschluss stand damit fest, dieses einzigartige Projekt mit einer Spende in Höhe von 1 000 Euro zu unterstützen. In Begleitung seiner Tochter Pauline, die in fünfter Generation bereits im Unternehmen tätig ist, übergab er den symbolischen Spendenscheck an Präsident Michael Steindorfner, den Initiator des DRK-Herzenswunsch-Hospizmobils im Kreis Böblingen, Kreisgeschäftsführer Alexander Huth, Geschäftsbereichsleiter Andreas Nowack und Sonja Hein.
Michael Steindorfner zeigte sich hoch erfreut über die Spende, erläuterte Markus und Pauline Döttling das breite Spektrum des seit über 154 Jahren bestenden Roten Kreuzes im Landkreis Böblingen und unterstrich, daß das Herzenswunsch-Hospizmobil ausschliesslich durch Spenden finanziert und von DRK-Ehrenamtlichen getragen werde. Die Spenden ermöglichten es, schwerkranken Patientinnen und Patienten kostenfrei einen letzten Wunsch zu erfüllen. Sei es, nochmals einen Ort oder ein Ereignis zu besuchen, die mit besonders schönen persönlichen Erinnerungen verbunden sei. Die Fahrten würden ärztlich und organisatorisch individuell sorgfältig vorbereitet wie auch die notwendige Betreuung und medizinische Versorgung während der gesamten Dauer sicher gestellt sei. Dies alles geschehe durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Auch die DRK-Hauptamtlichen, die am Projekt beteiligt seien, erfüllten diese Tätigkeit ausschliesslich in ihrer Freizeit. "Sie alle sind erfüllt vom Geist unseres Gründers Henry Dunant und haben sich aus innerer Überzeugung in den Dienst dieser guten Sache gestellt", betonte Michael Steindorfner, der zugleich allen Ehrenamtlichen dieses Projektes ein herzliches Dankeschön aussprach.
Präsident Steindorfner erklärte ferner, auf Sicht wolle man das bisherige Hospizmobil-Fahrzeug, ein umgebauter und medizinisch entsprechend ausgestatter früherer Krankenwagen, durch ein neues Fahrzeug ersetzen. Unter anderem mit eingebauten Panoramafenstern, um den schwerkranken und immobilen Patientinnen und Patienten ein zusätzliches Erlebnis zu ermöglichen.
Das von Markus Döttling geleitete Unternehmen ist ein ausgewiesener Fachbetrieb für Türen, Tore und Fenster sowie für Einbruchschutz, Sonnenschutz und Outdoor Living.
Informationen über das Herzenswunsch-Hospizmobil des DRK-Kreisverbandes Böblingen:
Mail: herzenswunsch(at)drkbb.eu, Telefon 0 70 31 / 69 04 444.